Das AT ist eine Methode der Selbstbeeinflussung (Autosuggestion). Das heißt, dass der Übende seine Vorstellungen, die sich jeweils auf bestimmte Körperteile konzentrieren, wie „Meine Arme sind ganz schwer“ tatsächlich fühlt. Regelmäßig geübt führt es zu körperlicher und seelischer Balance, Entspannung, Ruhe und Gelassenheit. Es vitalisiert Körper und Seele und führt zu mehr Harmonie. Es steigert körperliche Abwehrkräfte, hilft konzentrierter zu werden, baut Nervosität ab und entspannt Herz und Kreislauf. Aus diesem Grunde ist AT auch sehr gut für Schulkinder geeignet.
Die PME ist leicht zu erlernen. Es liegt ihr kein suggestiver Ansatz - wie beim AT zugrunde, sondern eine aktiv-muskuläre Vorgehensweise. Diese Technik ist besonders gut geeignet für Menschen, die nicht allein durch ihre Vorstellungskraft zu einer tiefen Entspannung finden können - außerdem gut für sehr aktive und unruhige Menschen. Bei den Übungen lernt man schnell, bestimmte Muskelgruppen zuerst stark anzuspannen, dann wieder locker zu lassen. Körperteil für Körperteil wird deutlich entspannt spürbar. Durch den Wechsel von An- und Entspannung wird schließlich ein Zustand von Ruhe und Gelassenheit erreicht.
Die Phantasiereise zählt zu den imaginativen Entspannungsverfahren. Es ist eine „Reise nach innen“, verhilft damit zu außergewöhnlichen Erlebnissen und ist für Menschen jeden Alters geeignet. Die gesprochene Anleitung soll den Entspannenden in für ihn angenehme Situationen und die damit verbundenen Bilder zurückführen. Denkbar ist jedoch auch, dass völlig neue Situationen erdacht werden. Phantasiereisen sind eine gezielte Einladung, innezuhalten und sich durch die vorgetragenen Geschichten in seine eigene Welt versetzen zu können.
Kunst-Kreativ-Entspannungs-Zentrum Stephanie Willeke
Dörnbergstr. 35
34246 Vellmar
Telefon: 0561 49174188 0561 49174188
Die Ausbildung psychosoziale Kunst- und Kreativtherapie bevollmächtigt zur selbstständigen Durchführung von künstlerischen Therapien, die die Aufarbeitung und Überwindung sozialer Konflikte und biografischer Krisen außerhalb der Heilkunde zum Gegenstand haben.